Freidenker Galerie Zitate, Weisheiten und Sprüche zum Nachdenken
Freidenker Galerie Zitate, Weisheiten und Sprüche zum Nachdenken

Dr. Axel Schlote - Philosophie Lärm und Worte

Bild zum Tag gegen Lärm Stadtautobahn durch Osnabrück, genannt Schloßwall

Lärm - Preßlufthammer-B-B-B-Bernhard's Erben

Lärm ist die Symphonie der groben Masse, die Fanfare gewöhnlicher Menschen in modernen Gesellschaften, das freimütige Bekenntnis und Erkennungszeichen: Hört her, ich bin so roh wie Ihr! Dabei ist Lärm nicht nur eine notwendige, gleichwohl ungewollte Nebenwirkung anderer Phänomene des Überflusses, etwa von Motoren oder Waffen; vielmehr macht seine narkotisierende Wirkung den Lärm für hohle Köpfe zu einem begehrten Surrogat des Geistes. Lärm ist akustisches Silikon für die Leerräume in so zahlreichen Köpfen.

 

Hiervon verschieden sind jene Geräusche, die unvermeidlich sind; sie entsprechen den Bedürfnissen. Insbesondere zählen hierzu die Geräusche der Natur: das Rauschen des Windes, das Plätschern des Wassers, der Ruf eines Vogels, das Knirschen des Schnees unter den Füßen des Wanderers, das Knistern des Feuers usw. Allen diesen Geräuschen gemein ist ihr Wohlklang, weshalb sie nie stören.

Anzeige

Von anderer Art ist der Lärm; er bezeichnet alle Geräusche, die vermeidbar sind. Sie entsprechen dem Verlangen, also dem Begehren über die Befriedigung der Bedürfnisse hinaus. Demgemäß ist Lärm zumeist die Begleitmusik der Automatisierung und Elektrifizierung, welche das Verlangen ins Maßlose gesteigert haben und umgekehrt. Der Erfindungsreichtum scheint keine Grenzen zu kennen und hat unzählige Maschinen geschaffen, die einen stumpfen Tropf begeistern und die edlen Ohren der vorzüglichen Individuen quälen: das Automobil, Lautsprecher, Staubsauger und Laubpuster, Kettensägen und elektrische Rasenmäher, Preßlufthämmer, Rasentrimmer, Bohrmaschinen, Generatoren, usw. Der Lärm entspringt der Natur des schlichten Menschen, er ist sein Lebenszeichen; wenn er sonst nichts hat oder kann, was ihm die Aufmerksamkeit anderer Menschen verschafft, dann macht er eben Krach.

Verkehrszeichen am Strand, Neuharlingersiel, Foto von Dr. Axel Schlote Verkehrszeichen am Strand, Neuharlingersiel, Foto von Dr. Axel Schlote

Dagegen ist der Geist geräuschlos. Er ist seine eigene Begleitmusik. Daher: Wo viel Geist ist, da ist wenig Lärm; weshalb umgekehrt, wo viel Lärm ist, nur wenig Geist sein kann. Dem Lärm sehr ähnlich ist das künstliche Licht jeder Art. Während ein großer Geist hinreichend den Kopf erhellt, den er bewohnt, versuchen primitive Köpfe vergeblich die Dunkelheit in ihrer Gedankenwelt durch allerlei Beleuchtung zu kaschieren. Und so blitzt, blinkt und strahlt es an jeder Ecke, damit bloß keiner merke, daß da sonst nichts ist, was ihre Köpfe erhellt. Der rechte Ort für sie ist daher der Rummelplatz, an dem es schäppert und blinkt, laut und grell, dort sollten sie unter sich bleiben und den Weisen die Welt überlassen; stattdessen jedoch, da ihrer so viele sind, machen sie die Welt zu einem Rummelplatz.

 

Ende

Anzeige

Worte -  Das Pökelsalz der Wahrheit - Bilder und Texte zum Nachdenken von Dr. Axel Schlote

"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."  Johann Wolfgang Goethe

Bücher, Archiv der Worte, Axel Schlote, Freidenker Galerie Archiv der Worte

Zwar ist die Tat die Vollendung des Wortes und daher nicht gering zu schätzen; auch sollten wir Skepsis und Vorsicht walten lassen vor dem, dessen Hand seine Zunge widerlegt. Jedoch ist, wenn wir zwischen beiden uns zu entscheiden und uns auf eine Anstrengung festzulegen haben, stets das Wort der Tat vorzuziehen.

 

Auf der Bühne der Gegenwart verblaßt der Denker vor dem Edelmütigen, da die Tat im Vergleich stets spektakulärer ausfällt als das Wort. Das ist aber lediglich die Wirkung des Moments. Die Tat wirkt nur für die Mitwelt, und zumeist nur für jene, die am Ort ihre Zeugen sind; im nächsten Moment ist sie bereits Vergangenheit, vorbei und oft schon vergessen. Selbst wenn wir die Folgen und Folgesfolgen einer Tat betrachten, die ohne diese nicht möglich wären, so ist bei ihnen bereits zu bedenken, daß die eine Tat nicht der alleinige Einfluß auf sie ist, und dieses im weiteren Verlauf auch nicht ewig. Wenngleich spätere Generationen, selbst Jahrhunderte danach, eine frühere Tat vielleicht noch erinnern oder gar rühmend ihr Herz an ihr wärmen, so ist diese Tat doch längst vergangen; sie wirkt nicht mehr unmittelbar, ja sie wirkt nicht einmal selbst, sondern nur tradierte, oft mit Fiktion vermischte Berichte über sie.

Überflüssige Worte, Foto von Dr. Axel Schlote Überflüssige Worte, Foto von Dr. Axel Schlote

Ganz anders das Wort. Es richtet sich nicht an die Mitwelt (und wo doch, dort ist es nicht mehr als eine gesprochene oder geschriebene Tat, der sprichwörtlichen Rede zumeist nicht wert wie etwa der Zeitungskommentar, dessen ephemere Wirkung sich schon tags darauf verflüchtigt). Das Wort des Denkers richtet sich an die gesamte Menschheit, von der die Mitwelt nur ein Bruchteil ist, also an alle Menschen heute und in Zukunft, im Besonderen in der Zukunft. Denn was für wahr erkannt wurde, wird ewig gültig bleiben. Der entscheidende Unterschied zur Tat ist nun der, daß der Denker stets unmittelbar wirkt. Er spricht auch Jahrhunderte, gar Jahrtausende nach seinem Tod unmittelbar zu seinem Leser. Doch nicht nur diesen Vorteil hat das geschriebene Wort. Es ist reiner als die Rede, wie Arthur Schopenhauer treffend zusammenfaßte: „der schriftliche Vortrag ist ein wesentlich anderer, als der mündliche; indem er allein die höchste Präcision, Koncision und prägnante Kürze zuläßt, folglich zum reinen Ektypos [Nachbild] des Gedankens wird.“ (Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Band I, § 3. Sokrates, nach: 2. Auflage, hg. v. Julius Frauenstädt, Berlin (1862)

Schopenhauers Worte über Worte Schopenhauers Worte über Worte

Da hier das geschriebene Wort gefeiert und seine Zeiten überdauernde, unmittelbare Wirksamkeit gerühmt wird, ist umso deutlicher vor der Illusion zu warnen, daß das Wort ebenso mächtig sei. Das Dilemma des Wortes ist seine Ohnmacht. Nur selten berührt das Wort nachhaltig den Willen eines Einzelnen, geschweige der Gruppe oder gar der Menschheit. Das hieße, den Gesetzen der Natur zu widersprechen, und kein Argument wird jemals einen Tropfen dazu bringen, den Wasserfall hinauf- statt hinabzustürzen. Der Intellekt mag eine Erkenntnis wohl erwogen und als richtig erkannt haben – die letzte Prüfung vollziehen allein der Charakter und das Interesse des Lesers, welche dem Willen unmittelbar entspringen und entscheiden, ob eine Wahrheit auch anerkannt wird. Hier wird die Erkenntnis von der Einsicht durch eine scharfe Kante geschieden.

Anzeige

Weltverbesserer-Literatur - Bild und Text zum Nachdenken von Dr. Axel Schlote

Vertippt, Foto von Dr. Axel Schlote Vertippt, Foto von Dr. Axel Schlote

Diese ernüchternde Erkenntnis frustriert seit jeher die Autoren und Anhänger der Weltverbesserer-Literatur, von der ich beispielhaft „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry erwähnen will. Obwohl dieses Werk von faszinierender Einfachheit und Klarheit ist, obwohl es als eines der erfolgreichsten Werke der Weltliteratur zig Millionen Male in fast allen Sprachen dieser Welt verkauft und gelesen worden ist, obwohl dieses Plädoyer für Phantasie, Liebe und Aufrichtigkeit inzwischen unzählige Millionen Menschen gerührt und belehrt hat, unter ihnen sicher auch spätere Präsidenten oder Könige, so ist die Welt dennoch keinen Deut menschenfreundlicher geworden, bestimmen nicht Liebe, Wahrhaftigkeit, Fürsorge, Toleranz und Rücksicht das Tun der Menschen und den Verkehr zwischen ihnen, sondern Eigennutz, Verlogenheit, Rücksichtslosigkeit, Kampf, Haß und Gleichgültigkeit. „Der kleine Prinz“ ist der traurige Beweis für die Ohnmacht des Wortes, allerdings nur, sofern wir die falsche Erwartung hegen, daß das Wort etwas zu ändern vermag, daß es praktisch wird und zur Tat anleitet. Das Wort ist nicht mehr und nicht weniger als das, was das Eis für die Fische und das Pökelsalz für das Fleisch: Es konserviert die einmal gefundene und ausgesprochene Wahrheit, es hält sie frisch und bewahrt sie für alle Zeit. Dank des Wortes bleibt die Wahrheit der ewige Stachel im Fleisch, das Sand im Getriebe der Welt, die Erkenntnis, die den Gang aller Dinge nie aufhalten wird, ihn jedoch erhellt – wenn auch nur für wenige, für die Besten in jeder Generation. Eine Tat ist stets für den flüchtigen Moment, da der Ausführende sich hier und jetzt über die Folgen seiner Tat vergewissern will, und letztlich oft nur für den Eigennutz; das Wort ist für die Ewigkeit, für alle.

Anzeige

Damit das Wort seine Bestimmung erfüllen kann, muss es konserviert werden, muss es den Weg finden, der zwischen zwei Buchdeckel führt. Auf diesem Weg konkurriert es jedoch mit allerlei heißer Luft, die sich als Wort verkleidet. Im 19. und dann mit ungebremster Wucht im 20. Jahrhundert ist durch die Industrialisierung des Buchdrucks ein Markt entstanden, auf dem Literaturfabriken ihre Waren feilbieten, die ehrlicher in Tonnen als in Titeln zu zählen wären. Einher damit wächst das Heer der Schreiberlinge, die im Akkord Sätze ausspucken. Bald wird es ein Verdienst sein, kein Buch zu schreiben, was dem Wert der meisten Gedanken angemessen wäre.

 

Die wesentliche Bedeutung des gedruckten Wortes liegt nicht darin, den Mitlebenden kurzlebige Einfälle für den Moment mitzuteilen, sondern sie liegt darin, Einsichten zu konservieren, um sie der Nachwelt und damit der Menschheit zu erhalten. Was keine immerwährende Gültigkeit beanspruchen kann, bliebe besser ungeschrieben oder auf Schmierzettel beschränkt, bevor es der Reißwolf verschluckt. Allenfalls gebührt ihm ein Platz in den Spalten der Tageszeitungen, für die sich morgen kein Mensch mehr interessiert. Das Wort, das echte, aufrichtige, wohl durchdachte und dann erst niedergeschriebene Wort, verdient jedoch Schutz und Förderung.

 

Ende

 

Die Texte über Lärm und Worte sind Auszüge aus dem Buch von Axel Schlote: Die universale Urkraft und das moralische Genie. Notate und Komplemente (nicht nur) zur Philosophie von Arthur Schopenhauer, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2014.

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontakt Dr. Axel Schlote

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Poster, Grußkarten und Leinwanddrucke

Poster, Grußkarten und Leinwanddrucke mit Motiven aus der Freidenker Galerie können Sie bei Artflakes bestellen.

Rainer Ostendorf bei Artflakes

Arthur Schopenhauer - Aphorismen zur Lebensweisheit

Die »Aphorismen zur Lebensweisheit« gehören zu den meistgelesenen Schriften Schopenhauers. Er zeigt in seiner Abhandlung Regeln auf, die zu einem glücklichen Leben führen. »Weder lieben, noch hassen« enthält die Hälfte der Weltklugheit: »nichts sagen und nichts glauben« die andere Hälfte.

Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit bei Amazon

Unser Buchtipp

Lebensweisheiten berühmter Philosophen, 4000 Zitate von Aristoteles bis Wittgenstein - Die Zitate und Weisheiten sind nach Themenbereichen geordnet.

Lebensweisheiten berühmter Philosophen bei Amazon
Anzeige
Lebensweisheiten berühmter Philosophen Unser Buchtpp, bei Amazon

Die Bildersammlung "Freidenker"

lustige Zitate, Bilder und Sprüche zum Nachdenken

Was ist Liebe?

Zitate und lustige Liebessprüche

Video Josef Hader

"Die erste Liebe"

 

Mann & Frau

Männersprüche und Frauensprüche, Zitate

Video Josef Hader "Scheidung"

Heirat und Ehe

Sprüche Ehe und Heirat, lustige Sprüche. Zitate

Video Vince Ebert

"Das Geheimnis einer glücklichen Ehe"

Sinn des Lebens

Zitate und Sprüche Leben, lustige Lebensweisheiten

Video Helge Schneider

"Existenz, was ist das?"

Politik & Religion

lustige Zitate und Sprüche über Politiker und Politik

Video Torsten Sträter, "Pressesprecher von

Angela Merkel"

 

Religionskritik

Religionskritik Zitate und weise Sprüche zum Nachdenken

Bilder kaufen

Poster, Grußkarten, Leinwanddrucke, Kunstdrucke

Rainer Ostendorf bei Artflakes

Rainer Ostendorf

Biografie, Kontakt

Anzeige

Gastbeiträge

 

Die Schopenhauer Gesellschaft e. V.

Ein Gastbeitrag von Erik Eschmann und Daniel Schubbe

Schopenhauer-Gesellschaft

Dr. Albert Kitzler

Video - Wie lebe ich ein gutes und glückliches Leben?

Ruhe und Zufriedenheit, glücklich sein

Dr. Albert Kitzler, Philosoph Dr. Albert Kitzler, Philosoph

Dr. Axel Schlote

Philosophische Texte und Fotos zum Nachdenken

Welche Farbe hat die Hoffnung?

 

Lärm und Worte

 

Um wieviel Uhr haben Sie Zeit?

Dr. Axel Schlote, Philosoph und Redenschreiber aus Osnabrück Dr. Axel Schlote, Philosoph

Dr. Michael Petery

Fetischismus in der Kunst

Ist die Mona Lisa ein Mann?

Dr. Michael Petery, Männer in Frauenkleidern Dr. Michael Petery
llona Jentsch Ilona Jentsch
Sebastian Misseling Sebastian Misselng
Peter Zahrt Peter Zahrt
Nikolaus Pessler Nikolaus Pessler

Buchtipps

Literaturklassiker

Wir empfehlen Ihnen günstige Literaturklassiker,  die Sie direkt bei Amazon bestellen können.

Empfehlen Sie uns weiter! Unsere Galerien sind permanent, können also verlinkt, gebookmarked oder auf Facebook gepostet werden. Vielen Dank!

Die Freidenker Galerie zeigt ständig neue Bilder, Zitate, Aphorismen und Sprüche. Besuchen Sie uns wieder.

Rainer Ostendorf

www.freidenker-galerie.de

Anzeige
Druckversion | Sitemap
Copyright Rainer Ostendorf - Freidenker Galerie